Imkerei zum Häring

Das Bienenjahr

2017

Januar

10. Januar:

Dieses Jahr gibt es im Januar Schnee.
Im Inneren der Bienenkästen bilden die Bienen eine Traube um sich gegenseitig zu wärmen. Durch Bewegung erzeugen die Bienen Wärme. Das Futter in den Waben dient als "Brennstoff".
Bienenbeuten im Schnee

März

3. März:

Es geht rund vor den Bienenstöcken. Nach dem Winter sind viele Bienen zum ersten Mal draußen und fliegen sich vor dem Stock ein. Sie merken sich den Standort des Bienenstockes und die Umgebung.
Bienenstöcke im Frühjahr Einfliegen vor dem Stock
Die Wiese voller Märzenbecher blüht.
Märzenbecher

12. März:

Die Schneeglöckchen blühen noch. Die Winterlinge öffnen im Sonnenschein ihre Blüten.
Schneeglöckchen Winterlinge
Die Weiden fangen langsam an zu blühen. Erste Krokusse sind in der Wiese zu finden.
Weidenblüte Krokusse

13. März:

Nur einen Tag später und die Weiden stehen in voller Blüte. Die Palmkätzchen sind bei den Bienen sehr beliebt. Sie liefern Pollen zur Aufzucht der neuen Brut.
Palmkätzchen mit zwei Bienen Biene auf Weidenblüte

25. März:

Pfützen und flaches ruhiges Wasser ist bei den Bienen sehr beliebt als Tränke. Dort ist die Gefahr geringer, dass sie im Wasser ertrinken.
Bienen beim Wasserholen

27. März:

Die Kornelkirsche blüht. Vor den ersten Blättern sind am Strauch nur die gelben Blüten zu entdecken.
Blüten Kornelkirsche

Varrokontrolle

Ab dem Beginn der Weidenblüte ist es Zeit für die Varroakontrolle im Frühling. Es werden die Bodenschieber in die Beuten eingeschoben. Nach einer Woche wird der Bodenabfall kontrolliert.
Am Muster des Abfalls lassen sich unter anderem die Wabengassen und die Position des Brutnestes erkennen. Es sind helle und dunkle Wachsstückchen, Pollen und verschiedenster Abfall zu finden.
Und auch Varroamilben. Diese werden gezählt und deren Anzahl notiert. Damit erhält man Aufschluß darüber, wie stark die einzelnen Völker zum Saisonbeginn befallen sind. Wird ein stärkerer Befall festgestellt, so muss man dieses Volk besonders im Auge behalten. Durch Bildung von Ablegern und der damit verbundenen Brutentnahme lässt sich zum Beispiel die Situation gegebenenfalls entschärfen.
Die Varroakontrolle wird noch ein- bis zweimal wiederholt.
Bodenschieber mit Bodenabfall Varroamilbe zwischen Wachsstückchen und anderem Abfall

April

8. April:

Es blüht schon fleißig der Löwenzahn.
Die Apfelblütenknospen sind schon deutlich zu erkennen. Mal schaun wann sie aufgehen.
Biene auf Löwenzahn Apfelknospen
Jetzt ist es auch Zeit für den Frühjahrsputz. Die Varroakontrolle ist abgeschlossen und die Bodenschieber kommen aus den Beuten raus.
Die Bienenvölker werden mit Rähmchen, in die sie die Waben gebaut haben, in "neue" Behausungen gesetzt. Boden, Deckel und die Kästen der Beute werden ausgetauscht. Um eine Übertragung von Krankheiten zu verhindern werden die Beutenteile mit einer Flamme ausgeflammt. Anschießend können die Teile für das nächste Bienenvolk verwendet werden.
Bienenbeuten Abflammen der Beuten
Kontakt - Impressum